Ob Renovierungsprofi oder Heimwerker: Wer beim Streichen seiner Wohnung oder seines Hauses Fehler macht, riskiert unschöne Ergebnisse und vermeidbaren Aufwand. In diesem Blog zeigen wir dir, welche fünf Fehler besonders häufig passieren – und mit welchen Werkzeugen und Materialien du sie clever vermeidest.
Fehler 1: Lichtschalter & Steckdosen nicht entfernen
Einer der häufigsten und zugleich einfachsten Fehler beim Streichen: Lichtschalter und Steckdosen werden nicht entfernt, sondern einfach überstrichen oder grob abgeklebt. Das wirkt nicht nur unsauber, sondern lässt jede noch so gut gestrichene Wand unfertig erscheinen. Dabei ist die Entfernung der Abdeckungen unkompliziert – und sorgt am Ende für ein deutlich professionelleres Ergebnis.
So geht’s Schritt für Schritt:
Sicherung ausschalten.
Sicherheit geht vor – unterbreche vor dem Arbeiten am Schalter unbedingt die Stromzufuhr.
Abdeckungen mit Schraubenzieher abnehmen.
Entferne die Kunststoffabdeckungen vorsichtig mit einem passenden Schraubenzieher.
In der Spüle mit warmem Seifenwasser einweichen und sanft abwischen.
Ein einfaches Wasserbad reicht aus – kein Geschirrspüler nötig!
Mit weichborstiger Bürste oder Tuch reinigen.
Damit entfernst du Fett, Staub oder Farbreste schonend.
Gründlich trocknen lassen.
Am besten lufttrocknen oder mit einem fusselfreien Tuch nachtrocknen.
Nach dem Streichen wieder montieren.
Sobald die Wandfarbe komplett trocken ist, die Abdeckungen wieder sauber anbringen.
➡️ So vermeidest du Beschädigungen, sorgst für ein sauberes Ergebnis und erreichst ein perfektes Finish – ganz ohne unschöne Farbränder oder Verschmutzungen.
Fehler 2: Sockelleisten falsch abkleben
Abgeklebte Sockelleisten sind oft zu nah an der Wand – das führt zu unsauberen Kanten. Staube die Leisten vorher ab, nutze hochwertiges Abdeckband mit guter Haftung wie z. B. unser:
Tipp: 1–2 mm Abstand zur Wand lassen und später mit Acryl abdichten – so verschwinden kleine Spalten perfekt.
Fehler 3: Falsches Werkzeug – Qualität macht den Unterschied
Beim Streichen werden oft willkürlich Pinsel oder Farbroller gewählt – das führt zu ungleichmäßiger Farbverteilung, unschönen Streifen und Tropfen. Dabei entscheidet das richtige Werkzeug über das Endergebnis.
Unsere Empfehlungen für Malerarbeiten:
- Syntex Farbrolle: Hohe Farbaufnahme durch flauschige Struktur – für gleichmäßigen Farbauftrag.
- Heizkörperpinsel: Perfekt für schwer zugängliche Stellen wie hinter Heizkörpern oder in Ecken.
- Profi Farbrollenbügel: Ergonomisch, stabil und ideal für intensiven Einsatz.
- Premium Cuttermesser: Für präzise Schnitte bei Abdeckfolie und Klebeband.
Tipp vom Profi: Achte beim Rollerkauf auf die Florhöhe:
Für glatte Wände ist eine Florhöhe von ca. 12 mm optimal, für strukturierte Oberflächen darf es gerne bis zu 21 mm sein.
Fazit:
Gutes Werkzeug muss nicht teuer sein – unsere Produkte wurden vielfach von Profis getestet und für sehr gut befunden. Sie bieten die perfekte Kombination aus Preis, Leistung und Langlebigkeit.
Fehler 4: Falsche Auftragstechnik – Streifen und Flecken vermeiden
Viele Heimwerker tragen die Farbe ohne klares System auf. Das führt häufig zu sichtbaren Streifen, Flecken oder ungleichmäßigen Übergängen. Für ein sauberes Ergebnis ist folgende Vorgehensweise entscheidend:
- Nutze immer ein Farbrollengitter, um überschüssige Farbe gleichmäßig zu verteilen.
- Trage die Farbe kreuzweise auf – erst vertikal, dann horizontal.
- Arbeite zügig „nass in nass“ ohne lange Pausen, damit keine Trocknungskanten entstehen.
- Vermeide es, mit fast trockener Rolle nachzubessern – das verschlechtert das Endergebnis.
Ein strukturierter Arbeitsablauf sorgt für ein gleichmäßiges, professionelles Ergebnis – auch bei größeren Flächen.
Fehler 5: Schlechte Farbqualität – Deckkraft & Haltbarkeit leiden
Günstige Farben aus dem Baumarkt oder Discounter sparen oft am falschen Ende: Sie enthalten weniger Pigmente, decken schlechter und neigen nach kurzer Zeit zu Fleckenbildung. Häufiges Nachstreichen ist die Folge – Zeit- und Materialaufwand steigen unnötig.
Setze daher auf hochwertige Wandfarben mit:
- Deckkraftklasse 1 für optimale Abdeckung
- Hohem Pigmentanteil für brillante Farbergebnisse
- Guter Abriebfestigkeit für langlebige Oberflächen
- Geringen Emissionen für ein gesundes Raumklima
Fazit: Wer in Qualität investiert, spart langfristig und erzielt ein besseres Ergebnis – sichtbar und spürbar.
Fazit: Mit dem richtigen Malerbedarf zum perfekten Ergebnis
Vermeide die typischen Streichtfehler und rüste dich mit professionellem Werkzeug und durchdachter Vorbereitung. In unserem Online-Shop findest du alles, was du brauchst:
Jetzt entdecken:
✔️ Malerbedarf
✔️ Abdeckmaterialien