Alten Putz entfernen oder überputzen – Was ist die beste Lösung?

Alten Putz entfernen oder überputzen – Was ist die beste Lösung?

Bei der Renovierung von Innen- und Außenwänden stellt sich häufig die Frage: Soll der alte Putz vollständig entfernt oder einfach überputzt werden? Beide Methoden haben ihre Daseinsberechtigung – doch die Entscheidung sollte auf einer genauen Analyse von Wandzustand, gewünschtem Ergebnis und Aufwand basieren.

Wann sollte alter Putz entfernt werden?

Das vollständige Entfernen von altem Putz ist besonders dann zu empfehlen, wenn:

  • Feuchtigkeit oder Schimmelbefall vorliegt
  • der Putz abblättert oder hohl klingt
  • eine hochwertige Neugestaltung der Oberfläche geplant ist

Durch das Entfernen wird die Bausubstanz offengelegt – mögliche Schäden wie Risse oder durchfeuchtete Stellen können so frühzeitig erkannt und fachgerecht saniert werden. Außerdem schafft man eine ideale Basis für eine dauerhafte Haftung neuer Materialien.

Schritt-für-Schritt: Alten Putz richtig entfernen

Manuell mit Hammer und Meißel
Geeignet für kleine bis mittlere Flächen:

- Mit einem Spachtel prüfen, ob der Putz locker sitzt

- Meißel flach ansetzen und mit gezieltem Hammerschlag lösen

- Vorsicht an Kanten und Fugen, um Mauerwerk zu schonen

- Mit einer Drahtbürste nachbearbeiten – grob, dann fein

Malerspachtel

Malerspachtel

ab 4,79 €

Ideal zum Spachteln & Glätten

Zum Produkt
Handmeißel mit Handschutz

Handmeißel mit Handschutz

ab 6,50 €

Flachmeißel für grobe Arbeiten

Zum Produkt
Schlosserhammer Fiberglas 500g

Schlosserhammer Fiberglas 500 g

10,50 €

Robust & vibrationsarm

Zum Produkt

Maschinell mit Bohrhammer oder Putzfräse
Empfohlen für größere Flächen oder hartnäckigen Putz:

  • Bohrhammer mit Breitmeißel (40–80 mm)
  • Putzfräse mit Hartmetallfrässcheiben
  • Betonschleifer für feine Nachbearbeitung

Wichtig: Schutzausrüstung tragen, Arbeitsbereich gut belüften und Umgebung mit Abdeckfolie schützen.

Roll- oder Dekorputz entfernen

Dekorative Putzarten wie Rollputz lassen sich häufig leichter entfernen:

  • Oberfläche mit Wasser und Schwamm anfeuchten
  • Mit einem Spachtel abziehen
  • Reste mit Schleifmaschine nachbearbeiten

Alternative: Alten Putz überputzen – Wann ist das sinnvoll?

Das Überputzen ist eine zeitsparende Lösung, insbesondere wenn:

  • der Altputz fest sitzt und keine Feuchtigkeitsschäden aufweist
  • keine große Strukturveränderung gewünscht ist
  • Budget und Zeit begrenzt sind

Vorteile:

  • Schnellere Umsetzung
  • Geringere Entsorgungskosten
  • Weniger Staub und Schmutz

Nachteile:

  • Risiko von Haftungsproblemen
  • Unebenheiten bleiben sichtbar
  • Erhöhte Schichtdicke möglich

Vor dem Überputzen unbedingt prüfen:

  • Haftfähigkeit mit Klebebandtest
  • Risse vorher ausbessern
  • Tiefengrund als Vorbehandlung verwenden

Entscheidungshilfe – Entfernen oder Überputzen?

Kriterium Entfernen empfohlen Überputzen möglich
Zustand des Altputzes Locker, rissig, feucht Fest, trocken, tragfähig
Ziel der Renovierung Hochwertige Neugestaltung Optische Auffrischung
Zeit- und Budgetrahmen Langfristige Lösung bevorzugt Zeit- und kosteneffizient

Achtung: Schimmelbefall erkennen und richtig handeln

Bei schwarzem, grünem oder weißem Belag, muffigem Geruch oder dauerfeuchten Stellen ist Vorsicht geboten. In solchen Fällen:

  • Atemschutzmaske, Handschuhe, Schutzbrille tragen
  • Betroffenen Putz großflächig entfernen
  • Ursachen (z. B. Undichtigkeiten) beseitigen
  • Anti-Schimmelfarbe oder -Putz verwenden

Fazit

Die Entscheidung zwischen Entfernen und Überputzen sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Während Überputzen eine schnelle Lösung für intakte Flächen sein kann, bietet das vollständige Entfernen des Putzes langfristig mehr Sicherheit, bessere Haftung und gestalterische Freiheit. Prüfe den Zustand sorgfältig – bei Unsicherheit lieber einen Fachmann hinzuziehen.

Für passendes Werkzeug und Zubehör – wie Abdeckfolie mit Klebeband, Cuttermesser, Spachtel oder Rollputzzubehör – findest du in unserem Shop alles, was du brauchst.