Schritt für Schritt Anleitung für Innenwände
Ein feiner Edelputz verleiht Innenräumen ein hochwertiges, modernes Finish – besonders, wenn du eine gleichmäßige Filzstruktur wünschst. In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine feine, gefilzte Struktur sauber und professionell selbst an die Wand bringst. Ob Renovierung oder Neubau – diese Anleitung ist ideal für Heimwerker mit etwas Erfahrung.
Warum überhaupt gefilzter Strukturputz?
Gefilzte Putzoberflächen wirken ruhig, elegant und modern. Sie eignen sich ideal für Wohnbereiche, Flure und Treppenhäuser. Im Gegensatz zu grobkörnigen Putzarten ist die feine Filzstruktur zurückhaltend, aber dennoch lebendig – perfekt für zeitgemäßes Interior Design.
Außerdem sind mineralische Feinputze atmungsaktiv und tragen zu einem guten Raumklima bei.
Das brauchst du – deine Werkzeug-Checkliste
Hier findest du das wichtigste Werkzeug zur Verarbeitung von Feinputz mit Filzstruktur:
- Farbroller – ideal zum Grundieren glatter Flächen
- Cuttermesser Premium 18 mm – zum Kürzen von Randstreifen & Schutzfolien
- Zahnkelle (je nach gewünschter Schichtstärke)
- Flächenspachtel & Glättkelle (für gleichmäßige Oberfläche)
- Schwammscheibe oder Filzbrett (für die Struktur)
- Rührwerk oder Bohrmaschine mit Quirl
- Mörteleimer oder Kübel
- Abdeckmaterial (Milchkartonpapier, Folie, Malerkrepp)
- Baustrahler (für Streiflicht beim Glätten und Filzen)
- Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Arbeitskleidung)
Vorbereitung der Wand
-
Untergrund prüfen: Der Untergrund muss tragfähig, staubfrei, sauber und trocken sein. Lose Altputze oder Hohlstellen entfernen.
-
Reinigung: Fläche mit Besen gründlich abkehren.
-
Abkleben & Abdecken: Decken, Böden und angrenzende Flächen mit Klebeband und Folie schützen.
-
Grundieren: Verwende eine Universalgrundierung, um die Saugfähigkeit zu regulieren und die Verarbeitung zu erleichtern. Besonders bei Gipskartonplatten wichtig.
Filzputz richtig verarbeiten – Schritt für Schritt
1. Putz anmischen
Den mineralischen Edelputz gemäß Herstellerangabe mit klarem, kaltem Wasser anrühren. Nutze am besten ein Rührwerk. Achte auf eine klumpenfreie, homogene Konsistenz.
2. Putz auftragen
Trage den frischen Putz mit der Glättkelle oder Zahnkelle auf die Wand auf. Für eine gleichmäßige Schichtstärke empfehlen wir:
- 2 mm bei Bauplatten (Zahnung 4 mm)
- 3 mm bei Putzuntergründen (Zahnung 6 mm)
3. Oberfläche glätten
Nach dem Auftragen wird die Oberfläche mit einem Flächenspachtel gleichmäßig geglättet. Ein Baustrahler hilft dir, Unebenheiten im Streiflicht frühzeitig zu erkennen.
4. Struktur einfilzen
Nach 3–5 Stunden (je nach Temperatur und Untergrund) ist der Putz filzbereit. Mit einer leicht angefeuchteten Schwammscheibe oder einem feinen Filzbrett kreisförmig die Oberfläche filzen, bis die gewünschte Struktur entsteht. Streiflicht ist auch hier hilfreich!
Tipp: Große Flächen immer in einem Zug fertigstellen, um Ansätze zu vermeiden.
Häufige Fehler & Tipps
- Zu frühes Filzen: Putz schmiert und reißt.
- Zu trocken? Dann lässt sich keine Struktur mehr erzeugen – lieber vorab eine kleine Testfläche probieren.
- Nicht genug Material: Wenn Stege bei der Zahnkelle abreißen, ist die Putzmenge zu gering.
Fazit:
Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld kannst du deinen Innenwänden einen hochwertigen Look verleihen. Feinputz mit Filzstruktur ist nicht nur optisch attraktiv, sondern auch atmungsaktiv, robust und wohngesund.
Wenn du passendes Werkzeug brauchst, wirf gern einen Blick in unseren Shop – oder kontaktiere uns direkt bei Fragen zur Verarbeitung.