Kabelschlitze verputzen – Schritt für Schritt zur glatten Wand

Kabelschlitze verputzen – Schritt für Schritt zur glatten Wand

Die Elektroinstallation ist abgeschlossen, die Kabel liegen, die Dosen sind gesetzt – jetzt kommt der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zur perfekten Wand: Kabelschlitze verputzen.

Viele Heimwerker scheuen sich vor diesem Arbeitsschritt, dabei ist er mit der richtigen Technik und etwas Geduld gut zu meistern. In diesem Blogartikel zeige ich dir detailliert, wie du deine Wände professionell vorbereitest, worauf du achten solltest und welche Materialien dir die Arbeit erleichtern.

Vorbereitung – das brauchst du zum Kabelschlitze verputzen

Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass du alles zur Hand hast. Hier eine kleine Checkliste:

  • Knauf Rotband (je nach Wandtyp und gewünschter Trocknungszeit)
  • Sauberes Wasser
  • Eimer zum Anmischen
  • Rührquirl (idealerweise mit Akkubohrer oder Mixer)
  • Glättkelle, Traufel, Spachtel
  • Sprühflasche zum Vornässen
  • Tiefgrund (optional, für bessere Haftung)
  • Schutzkleidung und Abdeckmaterial
Tipp: Wenn du größere Flächen oder viele Schlitze verputzen willst, lohnt sich eine günstige Druckspritze. So arbeitest du schneller und sauberer als mit einem Pinsel.

Schutzkleidung – Sicher und sauber arbeiten

Beim Verputzen von Kabelschlitzen kommt man schnell mit Staub, Putz und Spritzern in Kontakt. Deshalb ist die richtige Schutzkleidung wichtig.
Empfohlen wird:

Bau Eimer mit Metallgriff
Bau Eimer mit Metallgriff
➜ Zum Produkt

 

Mörtelrührer 40/50/60 cm
Mörtelrührer 40/50/60 cm
➜ Zum Produkt

Schritt 1: Untergrund vorbereiten

Bevor du mit dem Verputzen startest, müssen die Kabelschlitze vornässt werden. Das sorgt dafür, dass der Gipsputz nicht sofort das Wasser entzieht und besser haftet.

➡️ Mische dazu einfach Tiefgrund mit Wasser (1:1) oder verwende nur sauberes Wasser.
➡️ Sprühe die Schlitze gründlich ein und lass das Ganze kurz einziehen.

Schritt 2: Putz anmischen

Jetzt geht's ans Eingemachte: den Gipsputz anrühren.

  • Fülle den Eimer zu etwa einem Viertel mit Wasser.
  • Streue langsam das Putzpulver (z. B. Knauf Rotband) ein, bis eine „Insel“ entsteht.
  • Warte 2–3 Minuten und rühre dann gründlich durch, bis eine cremige, nicht zu flüssige Konsistenz entsteht.
  • Rühre von den Rändern nach innen, damit keine Klumpen bleiben.
  • Reinige den Quirl direkt nach dem Anmischen – getrockneter Gips ist hartnäckig!
Profi-Tipp: Der Putz sollte nicht von der Kelle tropfen – lieber etwas zu fest als zu dünn!

Schritt 3: Kabelschlitze richtig verputzen

Jetzt kommt der wichtigste Teil: das eigentliche Kabelschlitze verputzen.

  1. Putz in die Schlitze drücken, nicht einfach drüberziehen. So vermeidest du Hohlräume.
  2. Verwende die Putzkelle, um den Putz satt in den Schlitz zu drücken – am besten in mehreren Richtungen.
  3. Anschließend mit der Traufel glatt abziehen.
  4. Achte darauf, dass keine Kabel mehr sichtbar sind und der Putz bündig zur Wand abschließt.
Hinweis: Gerade bei tiefen Schlitzen kann es sein, dass du später eine zweite Schicht auftragen musst. Das ist völlig normal!
Gipser- / Stuckateurspachtel rostfrei
Gipserspachtel rostfrei
➜ Zum Produkt

 

Rostfreie Glättekelle Holzgriff
Rostfreie Glättekelle – Holzgriff
➜ Zum Produkt

Schritt 4: Trocknen lassen & nacharbeiten

Der Putz zieht relativ schnell an – je nach Raumtemperatur ca. 30 bis 90 Minuten. Wenn er komplett durchgetrocknet ist (nach ca. 24 Stunden), überprüfst du:

  • Sind Stellen eingefallen?
  • Gibt es Kanten oder Überstände?

➡️ Falls ja, mit dem Spachtel glätten oder nochmal dünn nachverputzen.

Finalisierung: Grundieren & Spachteln

Wenn alles glatt und fest ist, kannst du die Wände für den weiteren Ausbau vorbereiten:

  1. Tiefgrund auftragen, um die Saugfähigkeit zu regulieren.
  2. Flächenspachtel (z. B. Knauf Rotband Flächenspachtel Plus) auftragen.
  3. Nach dem Trocknen schleifen – jetzt ist die Wand bereit fürs Tapezieren oder Streichen.

Bonus-Tipps für perfekte Ergebnisse

Verwende Putzdeckel mit Fäden für Steckdosen – so findest du sie nach dem Spachteln wieder.

Lass dir Zeit beim Verputzen – sauber arbeiten spart dir später Schleifarbeit.

Wenn du unsicher bist, mach einen Test-Schlitz an einer unauffälligen Stelle.

Für deine Verputzarbeiten solltest du auf hochwertige Materialien und zuverlässige Werkzeuge setzen. Wenn du auf der Suche nach besten Produkten und hilfreichen Tipps bist, besuche unsere Website Hausone. Dort findest du alles, was du für deine Verputzprojekte benötigst – von erstklassigem Material bis hin zu praktischen Anleitungen.